Warning: Uninitialized string offset 19 in /var/home/osttiroler-kulturnetzwerk_at/www/wp-content/plugins/fusion-builder/shortcodes/fusion-table.php on line 119
HEIMATMUSEUM KALS
Das im Jahre 1974 eröffnete Heimatmuseum Kals ist in der alten Volksschule untergebracht und präsentiert eine umfassende Schau von verschiedenen Kategorien von Objekten der Glocknergemeinde. Der vom Glockenschlag einer alten Kirchturmuhr aus dem Jahre 1759 „eingeläutete“ Rundgang durch die auf einer Etage gelegenen Ausstellungräume entfaltet ein buntes Spektrum und eine Regionalgeschichte, die weit zurückreicht.
Mehr als 4.000 Jahre alte Steinbockhörner, alte Münzen etc. verweisen auf einen alten Kulturraum am Fuße des Großglockners.
Ein Rundgang zeigt alte Musikinstrumente, wichtige Ausrüstungsgegenstände der Bergführer, diverse handwerkliche Gerätschaften, Gegenstände für den Wintersport, umfangreiche religiöse Objekte, unzählige bäuerliche Handwerks- und Gebrauchsgegenstände sowie Bekleidungsgegenstände, die die Lebensweise der Kalser über die Jahrhunderte wiederspiegeln.
Das Heimatmuseum präsentiert eine beeindruckende Maschine – die Wollkartatsche – zur Aufbereitung von Schafwolle. Damit wird die Wolle entfilzt und spinnfertig – zur weiteren Verarbeitung auf dem Spinnrad – gemacht. Mit dem ebenfalls ausgestellten großen Webstuhl wurden Wolle und Flachs zu feinem Tuch verarbeitet. Gezeigt wird auch eine alte Kornputzmaschine, mit der das Getreide gereinigt und nach Korngrößen sortiert wurde. Ebenso zu sehen ist eine alte „Abprotzsprietze“ der Feuerwehr Kals aus dem Jahre 1908.
Das Heimatmuseum Kals besitzt auch eine große Bilddokumentation.
Ein besonderes Highlight in der Dauerausstellung ist die originale Rachkuchl mit angebauter Wohnstube. Die Küche im Bauernhaus, die Rachkuchl, hat einen offenen Herd, also eine offene Feuerstelle, kupferne Kessel, eiserne Pfannen, ein Holzschaffl zum Brot backen und Wäsche waschen und Kinder baden. Die Rachkuchl wurde auch zum Räuchern von Speck verwendet.
In der Stube, dem Wohnraum der Familie, befindet sich ein gemauerter Ofen mit Ofenstange zum Wäschetrocknen, eine Ofenbank und an der Decke ein Deckenkranz mit Heiligem Geist. In der Stube wurde nicht nur gegessen sondern auch Wolle gesponnen, genäht, gestrickt, Karten gespielt, gesungen und auch geschlafen.
Kontakt
Adresse | Kontaktdetails |
---|---|
Ködnitz 18
A-9981 Kals |
Gemeindeamt Kals
Phone: +43 (0)4876 8210 E-Mail: gemeindeamt@kals.at Web: www.kals.at |
Eintritt
Erwachsene mit Gästekarte | € 3,00 |
Erwachsene ohne Gästekarte | € 4,00 |
Kinder ab 14 |
€ 2,00 |
Auskunft
Bürgermeisterin Erika Rogl – Tel. +43 (0)4876 8210
TRÄGER
Gemeinde Kals
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten auf Anfrage mit Terminvereinbarung im Tourismusbüro.