EISENBAHNMUSEUM SÜDBAHN HEIZHAUS LIENZ
Das Südbahn-Heizhaus in Lienz ist der Sitz des Eisenbahn-Museum. Die in einem nahezu unveränderten Zustand erhaltene Lokomotivremise, ursprünglich errichtet zum Betrieb von Dampflokomotiven, stammt aus der Zeit, als im Jahre 1871 die Eisenbahnlinie Villach – Franzensfeste (Südtirol) mit einer Länge von rund 212 km in Betrieb genommen wurde.
Damals wurde in der Region mit einfachen Maschinen, Wasser und Kohle ein technisches Zeitalter, welches das Wirtschafts- und Gesellschaftsleben im wahrsten Sinne des Wortes revolutionierte, eingeleitet. Unseren heutigen Wohlstand verdanken wir zu einem großen Teil nicht zuletzt dem Erfindungsgeist und den Leistungen dieser Zeit.
Der Architekt Wilhelm von Flattich – er war in der damaligen Zeit für die Hochbauten an der Brenner- und Pustertalbahn zuständig – ließ in Lienz eine dreigleisige und 94 m lange Remise mit zwei Anbauten und zusätzlich ein Rundhaus mit Drehscheibe für Dampflokomotiven errichten. Diese Heizhausanlage bestand in diesem Umfang bis zum Jahre 1945. Während des 2. Weltkriegs wurde das Rundhaus zur Gänze zerstört und die lange Remise schwer beschädigt. Während vom Rundhaus nur mehr ein Segment wieder aufgebaut wurde und man die Drehscheibe entfernte, wurde die lange Remise wieder instandgesetzt. Im Gelände wurde im Bereich der Kohlendepots um 1942 eine weitere Drehscheibe errichtet, die heute noch, als technisches Denkmal geschützt, besteht.
Mit der Stationierung der Diesellokomotiven der ÖBB Reihe 2045 in Lienz um 1954 begann der fließende Übergang von der Dampf- zur Dieseltraktion, die mit dem Abzug der Dampflokomotive 92.2271 im Jahre 1965 endgültig vollzogen war. Die Zeit des Einsatzes von Dieseltriebfahrzeugen endete mit dem Abschluss der Elektrifizierung der Eisenbahnlinie Spittal-Millstättersee – Franzensfeste im Jahre 1989. Damit endete in Lienz nach 118 Jahren auch die Notwendigkeit zur Stationierung und der damit verbundenen Instandhaltung von Lokomotiven, da die nunmehr hier eingesetzten elektrischen Triebfahrzeuge der ÖBB in Villach und Innsbruck stationiert sind und dort gewartet werden.
Heute beherbergt das unter Denkmalschutz stehende alte Lienzer Heizhaus den „Verein der Eisenbahnfreunde in Lienz“, der dort das Eisenbahn Museum Lienz betreibt. Im großen Gebäude werden rare Exemplare von dampfbetriebenen Lokomotiven aus dem 20. Jahrhundert präsentiert, wobei ein Teil der Exemplare betreten werden kann. Neben den älteren Dampflokomotiven werden mehrere Diesel- und Elektrolokomotiven, sowie Sonderfahrzeuge wie Kran- und Silowagen für Getreidetransporte gezeigt. Abgerundet wird die Präsentation durch verschiedene Waggons und Güterwagen.
Fotos: Sonja Notdurfter
Kontakt
Adresse | Kontaktdetails |
---|---|
Bahnhofplatz 10
A-9900 Lienz |
Mag. Dr. Notdurfter für allgemeine Anfragen und Führungen
Tel. +43 (0)676 – 551 8 551 Ing. Fleissner – Obmann in Vereinsangelegenheiten Tel. +43 (0)676-3569035 E-Mail: kontakt@ebfl.at Web: www.ebfl.at |
Öffnungszeiten
27. Mai bis 2. Juli | Freitags bis Sonntag und Feiertags |
14:00 – 17:00 Uhr |
3. Juni bis 16. September | Täglich | 10:00 – 12:30 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr |
17.-18. September 2021 | 8. Lienzer Südbahntage mit Heizhausfest und Modelleisenbahnbörse |
Eintritt
Erwachsene | € 6,00 |
Senioren, Jugendliche, Gruppen | € 4,00 |
Kinder bis 9 Jahre |
frei |
Auskunft
Mag. Dr. Karl Notdurfter, allgemeine Anfragen und Führungen, Tel. +43 (0)676-551 8 551
Ing. Wolfgang Fleissner, (Obmann) in Vereinsangelegenheiten, Tel. +43 (0)676-3569035
TRÄGER
Verein der Eisenbahnfreunde Lienz