Heimatmuseen Neu Denken
Wir freuen uns, Euch vom 30. Juni bis 1. Juli zu einer Museumstagung ganz im Sinne der sogenannten Heimatmuseen nach Kals am Großglockner einzuladen!
Bei der Tagung soll es vertieft um die Frage der Existenz und Sinnhaftigkeit von Heimatmuseen gehen. Wofür steht heute das Heimatmuseum im Ort und welcher Begriff von Heimat wird vermittelt? Ist nur der Museumsverein für das Heimatmuseum verantwortlich? Wie können Heimatmuseen Geschichten erzählen und dabei aktuell sein? Wie gelingt es Geschichte, Gegenwart und Zukunft zu verknüpfen und den klassischen Museumsraum auch als sozialen Raum zu denken? Wie kann der jeweilige historische Kontext sichtbar gemacht werden und wie kann/soll ein Neues Heimatmuseum organisatorisch und finanziell aufgestellt sein damit es lebendig und relevant bleibt?
Dazu haben wir ausgewiesene Experten aus dem In- und Ausland eingeladen, die mit uns über die Aufgaben und das Verständnis vom Museum als gesellschaftlicher Akteur diskutieren sowie Wege erörtern bzw. praktisch erarbeiten, was diese Transformation für die Museumspraxis der Zukunft bedeutet.
Wir freuen uns auf Euer Kommen und Euer Mitmachen!
Programm

Freitag, 30. Juni 2023
09.00 – 10.00 Uhr
Ankommen, Registrierung, Kaffeejause
10.00 – 10.15 Uhr
Begrüßung
10.15 – 12.15 Uhr
Impulsreferate
Simone Egger – Vom Heimatbegriff zum Heimatmuseum
Gottfried Fliedl – Warum braucht es ein Museum?
Matthias Beitl – Das Volkskundemuseum als sozialer Ort
Inklusive NachFragen
12.15 – 13.45 Uhr
Mittagspause
13.45 – 14.45 Uhr
AufFRISCHung (Gespräche im Speeddating-Format)
14.45 – 16.30 Uhr
Best Practice
Marlene Messner, GF Südtiroler Museumsverband: Wie können Heimatmuseen zu wichtigen Bezugspunkten für die Menschen vor Ort werden? Neue Ansätze in Südtirol.
Anja Weisi-Michelitsch, Direktorin Feuerwehr Museum, Steiermark: Feuer und Kunst… die explosive Mischung.
Georgia Winkler-Pletzer, GF Leader Nationalpark Hohe Tauern: Der Felberturm in Mittersill.
Wolfgang Tobisch, GF ACS-Culture, popUP.museum: Museum braucht Raum – aber nicht alle Museen brauchen auch ein Gebäude.
16.30 – 17.30 Uhr
Poster Präsentationen & offenes Forum bei Kaffee und Kuchen
19.00 – 21.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen

Samstag, 1. Juli 2023
9.00 – 10.00 Uhr
MorgenTischGespräche mit den Referent*innen
10.00 – 12.45 Uhr
Workshops 1-3
Fliedl’s strenge museologische Kammer (Gottfried Fliedl)
Frauengeschichte(n) sammeln (Simone Egger)
Perspektivenwechsel – auf der Suche nach Identität (Evelyn Kaindl-Ranzinger & Anja Weisi-Michelitsch)
Mit integrierter Kaffeepause
12.45 – 13.30 Uhr
Zusammenfassung & Schlussdisiussion
Anreise
Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen möchte, fährt zunächst nach Lienz in Osttirol. Über die Seite des Verkehrsverbundes Tirol findest Du eine Busverbindung nach Kals am Großglockner. Für eine individuelle Mitfahrgelegenheit melde Dich gerne persönlich bei uns, es wird einige Fahrgemeinschaften von Lienz nach Kals geben.
Unterkunft
In Kals am Großglockner gibt es für jede und jeden die passende Unterkunft. Sende eine Buchungsanfrage über das offizielle Formular oder kontaktiere die Tourismusinformation vor Ort unter +43 50 212 540 oder kals@osttirol.com.
Kosten
Teilnahmegebühr für beide Tage: 90,00 €
Teilnahmegebühr für Tag 1: 70,00 €
Teilnahmegebühr für Tag 2: 20,00 €
In der Teilnahmegebühr enthalten: Vorträge und Workshops, Kaffee, Kuchen, Erfrischungsgetränke in den Pausen, Mittagessen (Tag 1) und Abendessen (Tag 1).
Nicht enthalten: Getränke bei Mittag- und Abendessen, Anreise, Übernachtungskosten
Anmeldung
Wichtig!
Mit Einlangen Deiner Anmeldung erhältst Du eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Sobald diese auf unserem Konto eingeht, ist Deine Anmeldung gültig. Eine Stornierung ist bis einschließlich 25. Juni möglich – die Teilnahmegebühr wird dann voll zurückerstattet. Bei späterer Stornierung können wir die Kosten leider nicht zurückerstatten.